Sie sind sportlich aktiv und wollen das Beste aus sich und Ihrem Körper herausholen. Sie wollen sich dabei das Training so angenehm wie möglich machen und sich die harten Übungseinheiten erleichtern? Lassen Sie sich doch einfach von den Klängen Ihrer Lieblingsmusik unterstützen! Im Fitnessstudio oder unterwegs beim Joggen können Sie nicht auf Ihre Musikanlage zurückgreifen und benötigen eine mobile Lösung. Heutzutage haben Sie, wie viele von uns, Ihre Musik tragbar auf dem Smartphone dabei. Diese muss nun nur noch vom mobilen Gerät in Ihr Ohr gelangen.
Nutzen Sie dafür einen Bluetooth Kopfhörer in Ear! Wir helfen Ihnen bei Ihrer Auswahl.
Welche Modelle es für Bluetooth Kopfhörer in Ear am Markt gibt und welches davon am Besten Ihren Anforderungen gerecht wird, erfahren Sie auf dieser Seite.
Abbildung | Unsere Empfehlung | ||
Modell | Bose SoundSport Kopfhörer | Bluetooth Kopfhörer Wireless Kopfhörer | Bluetooth Sport-Kopfhörer |
Hersteller | |||
Kundenbewertung | 841 Bewertungen | 88 Bewertungen | 5 Bewertungen |
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bluetooth Kopfhörer in Ear – Das Wichtigste in Kürze!
- 2 Worauf ist beim Kauf von einem Bluetooth Kopfhörer in Ear zu achten?
- 3 Diese Marken und Hersteller im Bereich Bluetooth Kopfhörer in Ear sollten Sie kennen
- 4 Was ist die aptX-Technologie bei einem Bluetooth Kopfhörer in Ear?
- 5 Bluetooth Kopfhörer in Ear – Individuell angepasst
- 6 Wo kommen Bluetooth Kopfhörer in Ear zum Einsatz?
- 7 Bluetooth Kopfhörer in Ear – Fazit
Bluetooth Kopfhörer in Ear – Das Wichtigste in Kürze!
Schauen Sie sich die verschiedenen Meinungen diverser Testberichte an, stellen Sie fest, dass die Klangqualität bei einem Bluetooth Kopfhörer in Ear an erster Stelle steht. Jeder Hörer wünscht sich für sein Ohr einen störungsfreien Sound genauso wie einen ausgezeichneten Klang. Berücksichtigen Sie daher bei Ihrer Auswahl die technischen Informationen zum Frequenzgang.
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum am Stück aktiv Sport betreiben, sollte Ihnen Ihr neuer Bluetooth Kopfhörer in Ear einen gewissen Tragekomfort bieten. Ebenfalls sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht durch störende Kabel in Ihrem Bewegungsfluss behindert werden. Ein großes Plus ist die kabellose Bluetooth-Technologie mit Headsetfunktion.
Wie lang Ihr Bluetooth Kopfhörer in Ear einsatzbereit ist, bestimmt die Betriebsdauer. Hersteller bezeichnen diese auch gern als Akkulaufzeit. Nach den Meinungen der Testberichte zu folge, haben die besten Kopfhörer eine Betriebsdauer von 10 Stunden.
Worauf ist beim Kauf von einem Bluetooth Kopfhörer in Ear zu achten?
Was ist „in Ear“?
In Ear Sport Kopfhörer sind vor allem bei Joggern sehr beliebt. Den meisten gefällt die Tragevariante der Ohrhörer. Durch Ihre Bauform sitzen Sie fest im Ohr und fallen bei heftigen und wilden Bewegungen nicht heraus. Wie die Bezeichnung „in Ear“ schon aussagt, sind das Kopfhörer, die einem Ohrstöpsel entsprechen und Halt im Gehörgang finden.
Auf welche Merkmale kommt es an?
Wie Sie bereits in der nachfolgenden Übersicht erkennen, spielen der Klang und die Tragevariante bei einem Bluetooth Kopfhörer in Ear die übergeordnete Rolle. Prüfen Sie diese Lieferoptionen vor Ihrem Kauf.
Im Folgenden wollen wir auf die wichtigsten Produktmerkmale eingehen.
Klang
Eine gute Klangqualität hat bei einem Audio-Ausgabegerät wie einem Bluetooth Kopfhörer in Ear oberste Priorität. Wie die Meinungen der Testberichte zeigen. Auch Sportlern gefällt ein guter Sound, wenn Sie die Musik beim Training abspielen. Die Lautstärke regeln Sie dabei über die eingebaute Fernbedienung.
Beim Klang kommt es auch auf den Ursprung der Inhalte oder Musik an, die Sie abspielen. Neben dem Wiedergabegerät haben auch die Audio-Files einen großen Einfluss auf den Klang. Benutzen Sie eine hochwertige Audioquelle, benötigen Sie dafür auch einen leistungsstarken Bluetooth Kopfhörer in Ear. So können Sie Ihre Musik voll und ganz genießen.
Bauform und Tragevariante
Für einen hohen Tragekomfort stellt sich Ihnen die Frage, welcher Bluetooth Kopfhörer in Ear perfekt sitzt. Schauen wir uns die Bauform und Tragevariante von einem in Ear Funkkopfhörer doch einmal genauer an:
Tragevariante 1 – Ohne Halterung
Es gibt Kopfhörer ohne zusätzliche Halterung. Hier stecken Sie die Ohrstöpsel einfach nur in den Gehörgang ein. Dies birgt die Gefahr, dass die Kopfhörer bei zu starker Bewegung wieder herausfallen.
Tragevariante 2 – Schlinge oder Hinterohrbügel
Besser eignet sich bei Bewegung die Tragevariante als Schlinge oder Hinterohrbügel. Mit deren Hilfe befestigen Sie Ihren Bluetooth Kopfhörer in Ear an Ihrem Ohr und geben ihm zusätzlichen Halt.
Tragevariante 3 – Nackenbügel
Eine weitere Alternative sind sogenannte Nackenbügel. Der Name resultiert daher, dass diese Bügel in Ihrem Nacken liegen. So drücken Sie nicht auf Ihren Kopf und verursachen keine Schmerzen. Bluetooth Kopfhörer in Ear mit Nackenbügel sind bequem und über einen längeren Zeitraum tragbar.
Tragevariante 4 – Kunststoff- oder Silikonhaken
Abbildung 7: Bluetooth Kopfhörer in Ear Silikonhaken
Das sind Kunststoff- oder Silikonhaken, die Sie in Ihre Ohrmuschel einsetzen.
So verankern Sie Ihren Bluetooth Kopfhörer in Ear fest in Ihrem Ohr und verhindern ein Verrutschen.
Robuste Bauform
Bei Ihrem In Ear Sport Kopfhörer sollten Sie auf eine stabile Bauform und den Schutz vor Spritzwasser achten, wenn Sie die Lieferoptionen prüfen. Ein hochwertiger Ohrhörer besitzt ein robustes Gehäuse und hält so mechanischen Einwirkungen Stand. Wählen Sie ein Design mit Metallgehäuse. Das bietet Ihnen nicht nur ein elegantes Styling, sondern auch die notwendige Stabilität. Die Optik steht dem Klang in nichts nach.
Wasserabweisend
Geschlossen
Ein Bluetooth Kopfhörer in Ear ist in seiner Bauform geschlossen. D.h. er dämpft Außengeräusche und schirmt das Ohr vor Umgebungslärm ab. Er liefert dadurch satte Bässe.
Bluetooth Kopfhörer in Ear, die geschlossen sind, blenden Außengeräusche deutlich aus. Als Fußgänger oder Jogger sollten Sie daher als Teilnehmer im Straßenverkehr auf mindestens einen Ohrstöpsel verzichten.
Kabellose Nutzung (Signalübertragung per Bluetooth)
Kabel sind ein großes Manko bei Kopfhörern. Sie verheddern sich oder hängen störend im Weg. Ständiges Knicken führt zu Kabelbrüchen und beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit und den Klang. Für die kabellose Signalübertragung von Musik hat sich Bluetooth als Standard durchgesetzt. Wie gut, dass Sie dank neuester Bluetooth Technologie Ihre in Ear Funkkopfhörer kinderleicht mit Ihrem Smartphone, MP3-Player oder Tablet verbinden können. Hinsichtlich der Reichweite bietet Ihnen Bluetooth 4.1 die schnellste und stabilste Signalübertragung. Die Entfernung für den Empfang reicht dabei bis zu 10 Metern.
Sie können sich beim Abspielen frei bewegen.
Der kabellose Bluetooth Kurzstreckenfunk ist aufgrund der technischen Entwicklungen kaum noch störanfällig. Eine Signalübertragung erfolgt zunehmend reibungslos.
Heutzutage haben fast alle Bluetooth Kopfhörer in Ear ohne Kabel eine integrierte Fernbedienung. Mit dieser steuern Sie bequem die Titelwahl und Lautstärke. Außerdem setzen Sie mit Hilfe der Fernbedienung Ihre Kopfhörer gleichzeitig als Headset ein und nehmen problemlos Anrufe von Ihrem Smartphone entgegen. Dank der Fernbedienung mit Headsetfunktion wird Ihr Bluetooth Kopfhörer in Ear zum Multifunktionstool.
Betriebsdauer (Akkulaufzeit)
Ihr Bluetooth Kopfhörer in Ear versorgt sich über seinen eingebauten Akku selbst mit Energie. Die Akkulaufzeit bestimmt die Betriebsdauer. Testberichte zeigen in Ihren Meinungen, dass Sie mit den Topgeräten 8-10 Stunden non-stop Musik abspielen können.
Bluetooth 4.0 verbraucht weniger Energie als die Versionen davor. Hiervon profitieren Sie. Die Akkulaufzeit und damit die Betriebsdauer ist länger.
Macht Ihr Energiespender unterwegs schlapp, ist es mit dem Abspielen der Musik vorbei. Tragen Sie daher immer einen mobilen Zusatzakku bei sich. So laden Sie Ihren Bluetooth Kopfhörer in Ear schnell und einfach auf. Eine Anbindung an das Stromnetz ist nicht nötig. Sie können in kürzester Zeit wieder mit Ihrem Training fortfahren.
Ausstattung und Zusatzfunktionen
Allgemeines Zubehör
Bei einem Bluetooth Kopfhörer in Ear gehören Aufsätze für die Ohrstöpsel, USB-Ladekabel und eine Fernbedienung zur Grundausstattung und sind im Lieferumfang enthalten. Prüfen Sie auch ob eine Tasche oder ein Etui zur sicheren Aufbewahrung bei den Lieferoptionen zum Lieferumfang gehört.
Fernbedienung und Mikrofon
Die wohl wichtigste Zusatzfunktion ist das Mikrofon. Es sitzt im Verbindungskabel zwischen den Ohrstücken oder in der Nähe der Fernbedienung. Das Mikrofon in Ihrem Bluetooth Kopfhörer in Ear nutzen Sie zum Freisprechen mit Ihrem Mobiltelefon. Mit der Fernbedienung greifen Sie auf das Mikrofon zu. Wählen Sie beim Prüfen der Lieferoptionen einen Bluetooth Kopfhörer in Ear mit eingebautem Mikrofon. Achten Sie dabei auf die Mikrofon-Qualität. Ein HD-Mikrofon erzeugt eine kristallklare und deutliche Stimme für unkomplizierte Gespräche.
Magnet
Auch ein Magnet in Ihren Bluetooth Kopfhörern in Ear ist ein durchaus hilfreiches Gadget. Die Magnete halten die beiden Ohrhörer zusammen. Sie können diese nicht verlieren. Stattdessen tragen Sie die Kopfhörer dank optimaler Passform wie eine Kette stylisch um Ihren Hals. Hip aussehen und funktional – wir sagen TOP!
Vor- und Nachteile von einem Bluetooth Kopfhörer in Ear im Überblick:
- hohe Bewegungsfreiheit
(kein Kabel dank Bluetooth) - sehr guter Halt
(siehe Tragevariante) - gute Abschirmung
(fester, dichter Sitz im Ohr) - geringe Größe und
leichtes Gewicht - leichte Steuerung
mittels Fernbedienung - integriertes Mikrofon
- relativ geringe Akkulaufzeit
- können bei schlechtem Sitz
nach längerem Tragen
unangenehm im Ohr werden
Wie Sie sehen, überwiegen die Vorteile bei einem Bluetooth Kopfhörer in Ear, so dass sich eine Anschaffung für Sie auf jeden Fall lohnt.
Diese Marken und Hersteller im Bereich Bluetooth Kopfhörer in Ear sollten Sie kennen
Beim Prüfen der Lieferoptionen und der Markverfügbarkeit ist Ihnen sicher schon aufgefallen, dass es nicht nur einen Sony Bluetooth Kopfhörer gibt. Ganz im Gegenteil. Der Markt ist überfüllt von zahlreichen Herstellern und Marken. Tair, BE6 bzw. BE6i, Jaybird, Bose und Iknowreview sind nur einige Begriffe, die wir im Zusammenhang mit Kopfhörern nennen möchten. Die Meinungen in Testberichten gehen auch hier weit auseinander. Es ist schwer, sich auf das eine beste Model von einem Bluetooth Kopfhörer in Ear festzulegen. Eine kleine Hilfestellung gibt Ihnen Iknowreview. Auf dem You-tube-Kanal von Iknowreview zeigt Ihnen ein junger Mann, worauf es bei einem Bluetooth Kopfhörer in Ear ankommt und was ihm gefällt.
Auch wir haben Ihnen eine kleine unverbindliche Übersicht zusammengestellt:
Bluetooth Kopfhörer in Ear | Tair | BE6 / BE6i | Jaybird |
Bild | |||
Klang | |||
Kabellose Signalübertragung | Bluetooth 4.1 | Bluetooth | Bluetooth |
Akkulaufzeit | 5-7 h | 8 h | 8 h |
Schutzgrad |
|
|
|
Zubehör/ Lieferumfang |
|
|
|
Zusatzfunktionen |
|
|
|
Preis-Leistung | |||
Neben Tair, BE6 bzw. BE6i und Jaybird lohnt es sich für Sie auch ein Auge auf Produkte von Bose und Sony zu werfen. Bose besticht mit überragendem Klang. Die Ohrhörer sind wasserabweisend. Im Lieferumfang ist sogar ein zusätzlicher Herzfrequenzmesser enthalten. Auch Sony steht diesen Kopfhörern in nichts nach. Mit 8,5h Akkulaufzeit haben die Ohrhörer von Sony die längste Betriebsdauer. Sie sind ebenfalls wasserabweisend. Die Headsetfunktion zur Betreibung der Kopfhörer mit dem Smartphone ist bei Sony selbstverständlich.
Merken Sie sich auf Ihrer Wunschliste das Modell, welches Ihnen persönlich am meisten gefällt. Oder schauen Sie gleich bei unseren Lieferoptionen nach.
Ein Begriff, der mit in Ear Kopfhörern immer wieder fällt ist „Powerbeats“. Das sind Ohrhörer der Audiomarke Beats by Dr. Dre. Beats wurde 2014 von Apple aufgekauft. Aus diesem Grund werden Sie im Zusammenhang mit Kopfhörern wie Powerbeats auch immer wieder die Verbindung zu Apple-Produkten finden.
Wir haben für Sie einmal die Meinungen der Testberichte eingefangen. Was sagen Powerbeats-Benutzer, warum Ihnen gerade der Kopfhörer Powerbeats gefällt:
- „Hammer Klang, knackige Bässe, klare Höhen … sogar Mitten kann man heraushören. Verbinden ist supereinfach … …jeden Cent wert.“
- „Klang: sehr gut. Bässe, Höhen und auch die mittleren Töne kommen sehr harmonisch rüber. … einfach anlegen … unterschiedliche Aufsätze …
Konnektivität: Die Zeit von entkoppeln und wieder koppeln ist vorbei. Einfach am entsprechenden Gerät die Powerbeats auswählen und genießen.“ - „Verarbeitung und Klang … erste Sahne. … Passform … hält perfekt … Akkulaufzeit mehr als ausreichend …“
Was ist die aptX-Technologie bei einem Bluetooth Kopfhörer in Ear?
aptX und Bluetooth Signalübertragung
Bei einem Bluetooth Kopfhörer in Ear wird die Musikdatei vor dem Abspielen für die Signalübertragung umgewandelt. Sie wird komprimiert und dann zum Kopfhörer geschickt. Dabei können Informationen verloren gehen. Bei der aptX-Technologie entfällt dieser Zwischenschritt. Die Musik wird nicht umgewandelt, sondern über die aptX-Technologie in einen Container gepackt. Durch den aptX-Codec übertragen Sie trotz begrenzter Bandbreite des Bluetooth-Funks mehr Daten. Wollen Sie aptX nutzen, muss sowohl das Quellgerät als auch der Bluetooth Kopfhörer in Ear zum Abspielen der Musik diese Funktion unterstützen. Sonst wird es nichts mit dem verbesserten Klang.
Der hochentwickelte aptX-Audio-Codec produziert einen reicheren und volleren Klang. Er bietet dabei parallel das einfache kabellose Streaming zur Signalübertragung. Verluste halten sich dabei im Vergleich zum Ausgangssignal in Grenzen. Sie hören Ihre Musik in CD-ähnlicher Audio-Qualität.
Der Vorteil von aptX liegt in der hohen Geschwindigkeit. Die aptX-Technologie codiert sehr schnell. Das spielt bei der Signalübertragung eine entscheidende Rolle.
Welche Geräte aptX unterstützen entnehmen Sie der Liste auf www.aptx.com.
Ist Ihr Gerät nicht dabei, greifen Sie auf sogenannte Dongles zurück. Sie verwandeln eine konventionelle Bluetooth Signalübertragung in eine Quelle, die mit aptX sendet.
Apple-Geräte wie iPhone, iPad und iPod unterstützen kein aptX. Wollen Sie mit diesen Geräten Musik in guter Qualität über eine kabellose Signalübertragung weitergeben, müssen Sie dafür AirPlay über WLAN nutzen.
Aus der Geschichte von aptX
aptX wurde bereits in den Achtzigern und Neunzigern entwickelt. Damals war das Einsatzgebiet von aptX das ISDN in der Telekommunikation. aptX verbesserte dabei die Sprachqualität.
Durch Bluetooth erlebte aptX sein Revival.
Bluetooth Kopfhörer in Ear – Individuell angepasst
Wie bereits weiter oben erklärt, schieben Sie bei einem Bluetooth Kopfhörer in Ear die Ohrstöpsel direkt in Ihren Gehörgang. Sie drücken den Ohrhörer in Ihr Ohr und er hält bombenfest. Das ist vor allem bei Ihren sportlichen Aktivitäten wichtig. Ein Herausfallen der Kopfhörer würde Ihr Training nur stören.
Jeder Mensch hat allerdings genetisch bedingt eine andere Ohrform und Ohrgröße. Ohrhörer lassen sich dadurch in Ihrer Bauform nicht vereinheitlichen. Hersteller versuchen eine Passgenauigkeit mit Hilfe unterschiedlicher Aufsätze zu erlangen. Diese Passstücke sind aus Gummi, Schaumstoff oder Silikon. Mit den wechselbaren Ohrpolstern finden Sie in der Regel die geeignete Größe für Ihr Ohr.
Sollte dies nicht der Fall sein, haben Sie immernoch die Möglichkeit, sich Ihre Ohrhörer bei einem Hörgeräteakustiker individuell anfertigen zu lassen. Mehr dazu erfahren Sie im nachfolgenden Video:
Video: Bluetooth Kopfhörer in Ear individuell auf Ihr Ohr angepasst
Ein individuell angefertigter Ohr-Adapter garantiert Ihnen einen optimalen Tragekomfort, eine ausgezeichnete Dämpfung von Umgebungsgeräuschen und einen perfekten und sicheren Sitz in Ihrem Ohr.
Wo kommen Bluetooth Kopfhörer in Ear zum Einsatz?
Einen Bluetooth Kopfhörer in Ear finden Sie überall dort, wo Sie mobil Musik abspielen und hören oder Gespräche führen. Dies kann während Ihrer Freizeit sein. Allein oder bei der Erholung mit Ihrer Famile. Aber auch Geschäftsleute nutzen kabellose in Ear Bluetooth Kopfhörer. Ob auf Geschäftsreise oder privat kabellose Kopfhörer haben Sie schnell zur Hand. So übertönen Sie den unangenehmen und störenden Klang von Motorengeräuschen im Nahverkehr oder bei Flugzeugen.
Auch Sportlern gefällt die Bewegungsfreiheit durch kabelose Ohrhörer. Bei folgenden Sportarten wird ein Bluetooth Kopfhörer in Ear gern eingesetzt:
- Laufen/Joggen
- Radfahren
- Wandern
- Bergsteigen
- Klettern
- Fitnesstraining
Der Klang der Musik unterstützt dabei die Leistungssteigerung bei den unterschiedlichen sportlichen Aktivitäten.
Einige kabellose Bluetooth Kopfhörer in Ear besitzen zusätzliche Features. Sie lassen sich mit dem Fitness-Tracker verbinden, zählen Schritte oder messen den Puls. Sie regen damit nicht nur Ihr Gehirn und Ihren Körper zu mehr Leistung an, sondern überwachen auch Ihren Gesundheitszustand während der sportlichen Tainingseinheit.
Sind Sie geschäftlich viel unterwegs, sind die kleinen kompakten in Ear Ohrhöhrer ebenfalls für Sie interessant. Die Kopfhörer mit integriertem Mikrofon nutzen Sie als Headset und führen von überall aus Ihre Geschäftsgespräche. Haben Sie sich einmal einen guten Bluetooth Kopfhörer in Ear für Ihr Hobby, den Sport, angeschafft, wird er auch bald zum Arbeiten ein willkommener Begleiter sein.
Als Vielreisender, der von einem Ort zum Nächsten pendelt, wünschen Sie sich auf der Reise Ihre Ruhe. Nutzen Sie auch dafür Ihre Bluetooth Kopfhörer in Ear. Mit den Ohrhörern lassen sich Umgebungsgeräusche fast nahtlos ausblenden. Hören Sie stattdessen lieber den Klang beim Abspielen Ihrer Lieblingsmusik in Ihrem Ohr. Schalten Sie einfach mal ab.
Bluetooth Kopfhörer in Ear – Fazit
Ihnen als Sportler bietet ein Bluetooth Kopfhörer in Ear viele Vorteile. Durch die leichte und kompakte Bauform und den festen Halt im Ohr, sind sie für einen großen Teil der verschiedenen Sportarten bestens geeignet. Kabellose Kopfhörer ermöglichen es Ihnen, sich frei zu bewegen. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass die Ohrhörer nicht unangenehm in Ihrem Ohr sitzen. So können Sie diese bequem tragen. Durch den festen Halt in Ihrem Ohr kommen tiefe Frequenzen besser zur Geltung (siehe Frequenzgang). Der ausgewogene Klang und satte Bässe treiben Sie beim Sport regelrecht an. Um die hohe Klang-Qualität dauerhaft zu gewährleisten, reinigen Sie Ihre Bluetooth Kopfhörer in Ear einfach regelmäßig. Außerdem beugt die Reinigung Infektionen im Ohr vor.
Wenn Sie Ihre Wunschliste erstellen, achten Sie bei der Durchschnittsnote der Testberichte auf
- guten Klang
- festen Sitz im Ohr (Tragevariante)
- eine robuste und stabile Bauform
- passendes Zubehör (z.B. Fernbedienung, Mikrofon)
Wir wünschen Ihnen viel Freude, wenn Sie zukünftig beim Sport den harmonischen Klang aus Ihrem neuen Bluetooth Kopfhörer in Ear genießen!
- Active EQ von Bose sorgt für ausgeglichenen Klang bei jeder Lautstärke
- Kabelloser Komfort und Sprachansagen, die Sie durch den Bluetooth- und NFC-Kopplungsvorgang führen
- Exklusive StayHear+ Ohreinsätze, damit die Kopfhörer bei sportlichen Aktivitäten nicht verrutschen
- Schweiß- und wetterfest, um bei sportlichen Aktivitäten für Verlässlichkeit zu sorgen
- Bis zu 6 Stunden Batteriedauer pro Aufladung. Bitte ziehen Sie vor Gebrauch die Benutzeranleitung zurate.
- Bluetooth 4,1 niedriger energieverbrauch echter Zweikanal -Stereo Kopfhörer mit APTX und hochwertiger Audio-Übertragungstechnik bietet eine hohe Leistung erstaunliche Geräusche Qualität Erfahrungen
- Noise Cancellation 6.0 reduziert Außengeräusche und sorgt für hohe Klangqualität.
- Das eingebautes Mikrofon ermöglichen es Ihnen, Gespräche in hoher Audioqualität auch an lauten Orten zu führen können.
- Sprachsteuerung,Wiedergabe von Musik , Anrufe annehmen und beenden, brauchen Sie nur Funktionstaste für 2 Sekunde drücken.Micro USB aufladen,Unterstützung Power-Sendung, in Echtzeit Mute
- Compatible mit jedem Bluetooth-fähig für Apple-Geräte, Android-Smartphones, Windows Phones, tragbaren Musik-Playern